- Details
- Geschrieben von Frank
Im Zusammenhang mit dem Start der Sparkassenförderung 2014 wurde auf die Förderung der Ausbildung in den Sportvereinen hingewiesen.
So erhielt der SFL Bremerhaven eine finanzielle Förderung für die Ausbildung von Corinna Busch, Sandra Dröge und Laurien Bayram. Für die Sparkasse Bremerhaven waren Alexander zu Putlitz, Vorstandsvertreter der Sparkasse Bremerhaven und der KSB Vorsitzende Frank Schildt bei dem Pressetermin dabei.
- Details
- Geschrieben von Frank
So lautete das Motto, unter das der DFB und seine Landesverbände gemeinsam mit seinem Partner, der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die vielfältigen Angebote für Schulen und Vereine gestellt hat. Doppelpass 2020 will Inspirieren und motivieren um u. a. das außerschulische Angebot in Bezug auf Fußball zu verbessern. „Schule und Verein: gemeinsam am Ball!“ – bei diesem Projekt dreht sich alles um die Zusammenarbeit der beiden Institutionen. Von einer Kooperation können beide Seiten vielfältig profitieren.
Getragen von dieser Idee haben sich die Schulleitung der Friedrich-Ebert-Schule, Andrea Damrath und der Vorstand des SFL Bremerhaven dazu entschieden, sich für das Schuljahr 2013/2014 beim DFB zu bewerben. Nachdem alle Formalitäten erledigt waren und die Kooperationsvereinbarung für das Schuljahr 2013/2014 unterschrieben war, mit der sich die Kooperationspartner verpflichten, dass die Fußball-AG über ein gesamtes Schuljahr als erweitertes Sportangebot durchgeführt wird, konnte das Projekt starten. Es befindet sich jetzt gerade in der 2. Halbzeit. Als Unterstützung dieses Projektes erhielt die Schule ein Starterpaket bestehend aus 3 Bällen, 10 Leibchen, 30 Markierungshütchen und 1 Ballpumpe - 2 Urkunden; je 1x für die Schule und den Verein gab es dazu.
Aus der Fußball-Abteilung des SFL Bremerhaven hat der Trainer Martin Schmidt die Aufgabe übernommen und trainiert jeden Freitag in der Zeit von 10:00 - 11:00 Uhr 12 Jugendliche Kinder der Grundschule.
"Es nehmen an der AG“, so Martin Schmidt, "Mädchen wie Jungen aus der 3. und 4. Jahrgangsstufe teil, die nicht schon aktiv im Fußball sind. Über die erste Halbzeit sind wir sehr zufrieden. Es macht viel Freude zu sehen, wie engagiert die Mädchen und Jungen dieses zusätzliche Bewegungsangebot annehmen und sich von Woche zu Woche sportlich aber auch im Sozialverhalten positiv weiterentwickeln.“
„Dieses Angebot“, so Andrea Damrath „ist eine tolle Chance besonders für Kinder, die nicht die Möglichkeit haben, im Verein zu trainieren. So lernen sie Mannschaftssport und den dazugehörigen Teamgeist kennen.
Neben dieser Kooperation zwischen dem Stadtteilverein SFL Bremerhaven und der Friedrich-Ebert-Schule gibt es weitere Aktivitäten, wie z. B. das Fußball-Soccer-Turnier, das auch schon für das erste Halbjahr 2014 fest geplant ist.
- Details
- Geschrieben von Frank
Wegen Krankheit fällt das Trampolinturnen am 15. und 16. Januar aus.
- Details
- Geschrieben von Frank
Der Seniorenausschuss des SFL Bremerhaven bietet am 8. Dezember ab 15:00 Uhr, in der SFL Vereinsgaststätte, einen gemütlichen Adventsnachmittag an.
Durch das Programm führt Edith Meier.
Die "Hobby Singers" unter der Leitung von Christa Seehagen wollen den Anwesenden mit einigen Weihnachtsliedern und Kurzgeschichten in eine vorweihnachtliche Stimmung versetzen.
Kaffe und Kuchen gibt es zusammen für 5,50 €.
Eine Anmeldung beim SFL Vereinswirt ist möglich bis zum 6. Dezember.
- Details
- Geschrieben von Frank
Die Abteilungsleiter/innen und der Vorstand des SFL Bremerhaven trafen sich zu ihrer Vereinsratssitzung am 9. November im SFL Vereinsheim, um über die Situation in den Abteilungen und u. a. über die neue Webseite zu sprechen.
- Details
- Geschrieben von Frank
Mit 17 Teilnehmer/innen aus dem Vereinssport sehen die Veranstalter/innen der Integrationsabteilung des Landessportbundes (LSB) Bremen das Seminarwochenende in Lastrup zum Thema "Sport Interkulturell" als einen großen Erfolg auf dem Weg zur Interkulturellen Öffnung der Sportvereine Bremens.
Die Vielfalt der Teilnehmer/innen zeigte sich u.a. im unterschiedlichen Alter, dem Geschlecht, der Herkunft und der Nähe zum Thema und führte zu interessanten Diskussionen ausgehend von der eigenen kulturellen Prägung und den gemachten Erfahrungen als Vereinsaktive/r. Junge Menschen, derzeit als FSJ-ler/innen für die Vereine aktiv, trafen auf Ehrenamtliche mit mehr als 30 Jahre Erfahrung, Fußballtrainer mit Migrationshintergrund auf einheimische Vorstandsmitglieder.
Die finanzielle Förderung durch das Programm "Integration durch Sport" machte die Teilnahme zu sehr geringen Kosten möglich. Die Sportschule in Lastrup bot hervorragende Bedingungen für die Auseinandersetzung mit der Thematik in Theorie und (Sport-)Praxis.
- Details
- Geschrieben von Frank
Am 25. Oktober, 18:30 Uhr, startet der gemeinsame Laternenumzug des Freizeitfreffs Leherheide und des SFL Bremerhaven beim SFL Vereinsheim, Mecklenburger Weg 178a.
Der Umzug wird von einer Gruppe der Jugendmusikschule begeitet und wird seinen Ausklang mit Speisen, Getränken und einem Feuerwerk beim Freizeittreff Leherheide finden.
- Details
- Geschrieben von Frank
Der Besuch der Kaffeerösterei Münchhausen in Bremen wurde von der Beisitzerin Annegret Schoeße vom Seniorenbeirat seit langem vorbereitet.
Dann wurden wir in den Laden geführt, dort erhielten wir einen Bericht über den Werdegang des Gründers Münchhausen. Die Rösterei wurde in den 30er Jahren gegründet und hat sich im Krieg mit Kaffeeersatz durchgeschlagen. Das Haus wurde vollständig zerstört und mühsam nach dem Krieg wieder aufgebaut. Der Laden war wie ein Tante Emma Laden ausgestattet. Nach dem interessanten Vortrag haben wir uns mit Kaffee und Dosen eingedeckt.
Danach sind wir an der Weser Richtung Innenstadt gelaufen. Wir hatten noch Zeit, so konnte jeder noch für sich Bremen erkunden. Treffpunkt war das Cafe Knigge. Von hier aus gingen wir langsam zum Zug. Noch im Zug gab es nur ein Thema „Münchhausen“.
Annegret Schoeße